Eine Geschichte des Übergangs
Nach jahrzehntelangem Besitz und Betrieb eines Sägewerks und der Produktion von Bauholz war es Zeit für Veränderungen. Dieses Generationen-Familienunternehmen sah einen schrumpfenden Markt im traditionellen Sägewerksbetrieb und hatte die Vision einer besseren Zukunft, indem es Restholz zur Energieerzeugung nutzte.
Als sie erkannten, dass nasse Hackschnitzel nur einen sehr geringen Wert hatten, hatten sie eine Idee. Der in der Tschechischen Republik ansässige Kunde „Equidomus“ erläuterte detailliert seinen Plan, Holzbrennstoff für die Strom- und Wärmeerzeugung vor Ort zu trocknen, wobei überschüssige Energie zum Verkauf an die örtliche Gemeinde und das Netz zur Verfügung steht. Durch die Installation von FlowDrya Hackschnitzeltrocknungsgeräten vor Ort trug Stronga einen kleinen Teil dazu bei, dass sie ihr Ziel erreichen und ein erfolgreiches Energieprojekt für zukünftige Generationen schaffen konnten.
Vergasung, Pflanzenkohle und Holzgas – eine grüne Vision
Während der ersten Gespräche mit Equidomus haben wir die Vision des Kunden verstanden, seine Geräte vor Ort mit umweltfreundlicherer, erneuerbarer und kostengünstigerer Energie zu versorgen. Durch die Nutzung lokal verfügbarer Energie für den Betrieb konnte Equidomus von der Energieeffizienz mit vollständiger Kontrolle über Produktion und Verbrauch profitieren – und sich gleichzeitig für anrechenbare Emissionsgutschriften und „Nachhaltigkeits“-Finanzzuschüsse qualifizieren.
Mit FlowDrya kann der Kunde nun gleichmäßig trockene Hackschnitzel in den Vergaser einspeisen. Dieser Prozess erzeugt zwei äußerst nützliche Produkte: 1) feste Biokohle und 2) Holzgas für Wärme und Strom. Das Trocknen von Hackschnitzeln zur Vergasung erhöht den Heizwert des Holzgases und der festen Biokohle und ist damit ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Hackschnitzeltrocknungsprozesses – dies wird unten veranschaulicht.
Entdecken Sie die Vorteile von Pflanzenkohle
Pflanzenkohle ist ein natürlicher Bodenverbesserer, der zur Anreicherung trockener, unfruchtbarer Böden eingesetzt werden kann. Zusätzlich zu ihren bodenanreichernden Eigenschaften fungiert Pflanzenkohle auch als Kohlenstoffsenke, indem sie atmosphärischen Kohlenstoff einfängt und bindet, um die negativen Auswirkungen von Treibhausgasen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu reduzieren. In Situationen, in denen Holznebenprodukte verschwendet werden, setzen sie tatsächlich Treibhausgasemissionen frei. Investitionen in Technologien zur Herstellung von Biokohle, wie unsere tschechischen Freunde, bekämpfen Emissionen und fangen gleichzeitig atmosphärischen Kohlenstoff ein. eine win-win Situation.
Die Vorteile der Energieerzeugung vor Ort
Der andere, noch vorteilhaftere Ertrag der Vergasung ist Wärme und Strom, die zum Antrieb von Geräten vor Ort und zur Heizung in den kälteren Monaten genutzt werden können. Überschüssige Energie, die nicht vor Ort verbraucht wird, kann an die Gemeinde verkauft werden, um eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen. Equidomus gab an, dass sie Sägespäne auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 % und Holzspäne auf 10 % trocknen und überschüssige Holzspäne auf 20 % für die lokalen Brennstoffmärkte trocknen wollten. Durch den Einstieg in den Energiesektor wurde unser Kunde zum Energieproduzenten und -verkäufer und verringerte so seine eigene Abhängigkeit von zunehmend instabilen und teuren Energieimporten.
Unser Kunde wollte seinen Betrieb bei der Nutzung nasser Hackschnitzelrückstände auf einen nachhaltigeren Ansatz umstellen. Sie brauchten einen Trockner, der zu ihrem langfristigen Geschäftsansatz passte.
Effektive Hackschnitzeltrocknungslösungen von Stronga
Der Einsatz einer entsprechend dimensionierten, professionellen Trocknungslösung ist der Schlüssel für optimale Ergebnisse bei der Holzvergasung und Energieerzeugung. Wenn die Hackschnitzeleingabe zu nass ist, kann es zu Problemen kommen, wie z.B. Betriebsstörungen in der Vergasungskammer, erhöhte flüchtige organische Verbindungen und die Freisetzung anderer schädlicher Emissionen. Typischerweise wird empfohlen, dass die Hackschnitzeleinsätze einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 % haben – dies reduziert die Energieverluste, die beim Trocknen der Holzbiomasse während der Vergasung entstehen.
Die FlowDrya Ausrüstung von Stronga wird projektbezogen gebaut, um den Feuchtigkeitseigenschaften der Biomasse gerecht zu werden. Über optionale, integrierte Feuchtigkeitssensoren kann der Feuchtigkeitsgehalt im Trockner ständig überwacht werden. Darüber hinaus können die Einstellungen auf dem DryStation™ HMI-Touchscreen vom Bediener entsprechend angepasst werden, um den gewünschten Ausgangsfeuchtigkeitsgehalt zu erreichen.
Equidomus strebt in seinem Holzproduktgeschäft nach Perfektion und Premiumqualität. Vor Ort setzen sie auf langlebige Premium-Technik führender Marken. Sie wandten sich an Stronga auf der Suche nach einer ebenso zuverlässigen, robusten und langlebigen Hackschnitzeltrocknungsanlage, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten werden konnte. Unser Team arbeitet während des Verkaufsprozesses eng mit dem Kunden zusammen, um die Anforderungen des Unternehmens vollständig zu verstehen. In diesem Fall entwarf und baute unser Team einen Durchlauf-Hackschnitzeltrockner mit 30 m² Trockenboden, Verlängerungstrichter, Heckaustragsschnecke und mehr – um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Das Projekt war ein großer Erfolg, da Equidomus stets gleichmäßig getrocknete Hackschnitzel lieferte, die das perfekte Profil für ihren Holzvergaser haben.
Bei Stronga beschäftigen wir uns nur mit Projekten, bei denen wir die Anforderungen angemessen erfüllen und einen nachhaltigen Mehrwert schaffen können. Das Equidomus-Projekt bot die perfekte Ergänzung.
Kreislaufwirtschaft für erneuerbare Energien und Produktivität vor Ort
FlowDrya und Heatex sind so konfiguriert, dass sie Restwärmeenergie von Stromaggregaten, Biomassekesseln und Brennöfen aufnehmen – letztere haben viele Sägewerke vor Ort zum Trocknen von Stämmen. Durch die Nutzung der Restwärmeenergie aus den Öfen im Heatex kann der Kunde völlig energieeffizient arbeiten und die Abwärme für den nützlichen Prozess der Hackschnitzeltrocknung nutzen. Alternativ kann die überschüssige Energie aus Holzvergasern auch zum Trocknen von Hackschnitzelbrennstoffen genutzt werden und gleichzeitig andere Geräte vor Ort mit Strom versorgen.
Equidomus erläuterte den Grad der von den vorhandenen Wärmekraftmaschinen gelieferten Restwärme und wir entwickelten Heatex und FlowDrya gemäß diesen Spezifikationen, um sicherzustellen, dass der Hackschnitzeltrockner die verfügbare Energie vollständig nutzen würde. FlowDrya ist rundum isoliert, um Energieverluste während des Trocknungsprozesses zu minimieren. Die Luftstrominjektion vom Heatex sorgt zusammen mit dem PulseWave™-Rührsystem des FlowDrya dafür, dass die Ausgabe gründlich und gleichmäßig auf das für die Vergasung erforderliche Profil getrocknet wird.
Smarter & Stronga
- Der Hackschnitzeltrockner FlowDrya von Stronga ist auf die Eigenschaften des zu trocknenden Materials, die verfügbare Restenergie, das lokale Klima und mehr ausgelegt. Unser Team arbeitet mit dem Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass der Trockner für die gewünschten Ergebnisse optimiert ist.
- Der DryStation™ HMI-Steuerungsbildschirm ermöglicht es dem Bediener, Parameter zu ändern, um den gewünschten Ausgangsfeuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Die Live-Datenprotokollierungsfunktion zeichnet wichtige Parameter bis zu einem Jahr lang auf.
- Das hydraulische PulseWave™-Rührsystem mit beweglichem Boden sorgt dafür, dass das Ausgangsmaterial gleichmäßig getrocknet wird.
- Der optionale Erweiterungstrichter ermöglicht es dem Kunden, große Mengen Hackschnitzel in den Trockner zu laden, wodurch die Häufigkeit der Ladezyklen reduziert und die Arbeitskosten minimiert werden.
- Unser erfahrenes Team installiert und nimmt das modulare Trocknungssystem (siehe unten) in Betrieb, bevor es den/die zuständigen Bediener durch eine umfassende Schulung führt. Ihr Team wird sich bei der Bedienung unseres einfachen, aber effektiven Hackschnitzeltrocknungssystems sicher fühlen.
- Das Stopp-Start-System von FlowDrya bedeutet, dass der Trockner zwar bis zu 8.000 Stunden pro Jahr in Betrieb sein kann, tatsächlich aber nur für einen Bruchteil der Zeit „in Betrieb“ ist, was den Energieverbrauch senkt und gleichzeitig die Wartungskosten minimiert.
- Die unabhängige Heatex-Einheit, die über energieeffiziente Plug-Lüfter in einem modularen Gehäuse verfügt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Hackschnitzeltrocknungslösung und ermöglicht die Wiederverwendung der Restenergie aus der Vergasung für die Trocknung von Hackschnitzeln.
- FlowDrya wurde mit Blick auf Langlebigkeit entwickelt, um die Betriebs- und Wartungskosten für unsere Kunden zu senken. Es gibt keine Riemen, Ketten oder Kettenräder, wie sie bei anderen Trocknungssystemen üblich sind. Das einfache, aber effektive Design von FlowDrya verlängert die Betriebslebensdauer und reduziert gleichzeitig Ausfallzeiten.
Durch die Investition in FlowDrya- und Heatex-Geräte konnte dieses tschechische Sägewerk einen erheblichen Wert und Nutzen aus seinem Restholz ziehen, Holzspäne trocknen, die andernfalls verschwendet würden, und „grüne“ Energie erzeugen. Erhöhen Sie den Wert Ihrer Ressource – kontaktieren Sie noch heute unser Team, um maßgeschneiderte Beratung zu Ihrem Projekt zu erhalten – verkauf@stronga.de
Teile diesen Beitrag