• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

    Sprache wählen:

  • EnglishEnglish
  • GermanGerman
  • LietuviškaiLietuviškai
  • SuomiSuomi
  • NederlandsNederlands
  • ČeštinaČeština
  • УкраїнськаУкраїнська
  • Transport Lösungen
        • Transport Lösungen
        • HookLoada
        • DumpLoada
        • DumpLoada HP
        • TruckLoada
        • Hakenlift Lösungen
        • RoadGrada
  • Energie Lösungen
        • Energie Lösungen
        • Nasse Materialien und Nebenprodukte
        • FlowDrya Green Series
        • FlowDrya International Series
        • Heatex
        • Trocknungslösungen
        • FlowFeeda
        • FlowSteama
  • Know How
  • Kontakte

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Stronga arbeitete mit einem kleinen, zukunftsorientierten Familienbetrieb zusammen, der versuchte, durch die Nutzung vorhandener Abfallressourcen eine langfristige Selbstversorgung zu erreichen. Nach dem Bau einer anaeroben Vergärungsanlage (AD-Anlage) vor Ort sind sie nun auf dem Weg zu Selbstständigkeit und erneuerbarer Nachhaltigkeit.

Mit einem Ausgangsmaterial, welches aus Hühnermist, Hofdünger und Mais besteht, wollte der Kunde einen Kreislaufprozess für die anaerobe Vergärung schaffen, bei dem er durch Kraft-Wärme-Kopplung von der erneuerbaren Energie profitieren kann, die aus der Biogasproduktion der Anlage entsteht. Um den Prozess zu optimieren, wollte der Kunde auch die feste Gärrestfraktion nutzen, und hier hat Stronga mit dem Kunden zusammengearbeitet und den Gärresttrockner geliefert, um die festen Fasern als Dünger, Biobrennstoff und Vieheinstreu zu nutzen. Durch die Verwendung von organischem Dünger als AD-Rohstoff reduziert unser Kunde seine Methanemissionen erheblich, was bei der Beantragung von Umweltzuschüssen nützlich ist. Damit die Möglichkeiten wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sind, mussten die aus dem anaeroben Vergärungsprozess gewonnenen Gärreste getrocknet werden.

Das AD-Verfahren des Kunden

Das neue Verfahren des Kunden besteht darin, Vieh und Geflügelmist zu mischen und das Ausgangsmaterial in den anaeroben Fermenter auf dem Gelände einzuleiten. Hierbei werden zwei Produkte erzeugt: 1). Biogas, welches für die Kraft-Wärme-Kopplung verwendet wird, um Energie für den Betrieb auf dem Gelände und Wärme für den Trockner zu erzeugen. 2). Gärrestfasern, die für die Tiereinstreung verwendet werden. Gärreste sind ein reichhaltiges organisches Material mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, das häufig auf Deponien entsorgt wird, was mit hohen Kosten für Steuern, Transport und Gebühren verbunden ist. Die Trocknung der Fasern erhöht den Wert und den Nutzen der Ressource erheblich.

Bei diesem Verfahren werden die Gärreste getrennt und die Laugenfraktion zurück in die Fermenterbehälter geleitet, während die abgetrennten festen Gärreste in den Bunker fallen, wo sie dann in den FlowDrya-Trichter geladen werden. Sobald die Fasern im Stronga-Gärresttrockner auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wurden, können sie gelagert und verwendet werden - in diesem Fall als Tiereinstreu. Er kann aber auch für die Landschaftsgestaltung, als Dünger, zur Energieerzeugung und vieles mehr verwendet werden, wie in der folgenden Grafik dargestellt. Beachten Sie, wie die Wärme aus der Biogasproduktion im Trockner genutzt wird. Hinweis: Die Grafik unten zeigt verschiedene Möglichkeiten der anaeroben Vergärung zusammen mit einem Stronga-Trockner. Das spezifische Verfahren dieses Kunden ist durch die gelbe Linie hervorgehoben...

AD-Fasertiereinstreu - ein Schritt in die Zukunft?

Getrocknete AD-Fasertiereinstreu wird aus betriebseigenen Abfällen hergestellt und ist daher Teil einer vorteilhaften Kreislaufwirtschaft für Landwirte - sie reduziert Abfallemissionen und teure Importe von neuem Material, während vorhandenes Material immer wieder verwendet wird.

Bei der Gülleabtrennung wird das Wasser vom Gülleinhalt getrennt, und aus den feuchten Güllefasern, die als Input für die anaerobe Vergärung dienen (Gärreste), wird Gärfasereinstreu gebildet, um sicherzustellen, dass alle Outputs genutzt werden. Die Trocknung der Gärreste ist für eine sichere Verwertung vor Ort und einen möglichen Verkauf auf dem Markt unerlässlich. Der Kunde hatte etwa 14 Tonnen nasse Fasern pro Tag aus dem Separator. Unser Team testete das Material und stellte fest, dass es etwa 66 % Feuchtigkeit enthielt. Das Stronga-Team skalierte eine FlowDrya auf die Anforderungen, um eine gleichbleibend trockene Gärfaserproduktion unter 20 % Feuchtigkeitsgehalt zu gewährleisten.

AD Fibre Einstreu - erneuerter und zuverlässiger Wert

Verbesserung des Tierschutzes bei gleichzeitiger Kostenreduzierung

Inflation und steigende Kosten ermutigen Landwirte zum Handeln, indem sie Gärreste, die sonst entsorgt würden, in nützliche Produkte umwandeln. Mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft des Betriebs entwickelte dieser Kunde einen Plan zur Herstellung von Einstreu für seine Tiere, um Abfälle, Entsorgungskosten und den Einkauf zu reduzieren und gleichzeitig Nachhaltigkeit und finanzielle Sicherheit für künftige Familiengenerationen zu gewährleisten.

Sobald die Einstreu verbraucht ist, geben die Kunden die Abfälle zurück in den AD-Tank und trocknen sie erneut im Stronga-Gärresttrockner, um sie mehrfach zu verwenden. Dieser fantastische Prozess schafft einen geschlossenen Kreislauf ohne externe Faktoren.

Die Vorteile von trockener AD-Fasereinstreu

Die Vorteile der trockenen Gärrestfasereinstreu sind erheblich:
1. Trockene Gärrestfasern sind für eine langfristige Lagerung stabilisiert (geringes Risiko der Schimmelbildung), was sie zu einem besseren Vermögenswert und einer Einkommensquelle macht, wenn die örtlichen Vorschriften den Verkauf von tierischen Nebenprodukten erlauben;
2. Trockene Gärreste können nach der Einstreu als organischer Dünger verwendet werden; alternativ können sie durch den AD-/Trocknungsprozess zurückgeführt werden, um immer wieder als Tiereinstreu verwendet zu werden;
3. Trockene Gärrestfasereinstreu trägt zu einem besseren Tierschutz bei;
4. Die Verwendung von trockenen Gärresten als Tiereinstreu ist umweltfreundlicher als die Einfuhr von neuem Material in jedem Zyklus.
5. Im Gegensatz zu Sand-, Stroh- und Sägespäneeinstreu ist AD-Fasereinstreu abriebfest, saugfähig (wenn sie vor der Verwendung getrocknet wird), verursacht weniger Verklumpungen und bleibt nicht wie Sägespäne in Fellen und Pelzen hängen.
6. Die Trocknung von Gärresten für die Tiereinstreu bietet den Betrieben eine konstante Quelle von Einstreu, die eine großzügige Verteilung in den Liegeboxen fördert.
7. AD-Fasereinstreu wird von Landwirten und Tieren nachweislich bevorzugt. Sie fördert längere Liegezeiten und trägt zur Verringerung von Atemproblemen bei, die oft mit Sägemehl oder Stroh verbunden sind.

Erfolg mit Gärrestfasertrocknungstechnologie

Durch die Investition in die Gärrestfasertrocknungstechnologie ist es unserem Kunden gelungen, seine Biogasanlage so effizient wie möglich zu gestalten und einen selbsttragenden Kreislaufbetrieb mit Biogas und festen Gärrestfasern zu schaffen. Mit Hilfe von FlowDrya hat er einen abfallfreien Standort geschaffen, welcher die Kraft der Restenergie nutzt und das Potenzial der vorhandenen Ressourcen voll ausschöpft - er muss nie wieder neuen Einstreu importieren. Die Trocknung von Einstreu mit FlowDrya-Anlagen ist eine insgesamt hygienischere Option für landwirtschaftliche Betriebe, da sie die Geruchsbelästigung reduziert, die normalerweise mit nasser Einstreu einhergeht.

Bitte beachten Sie, dass für den Umgang mit tierischen Nebenprodukten Vorschriften bezüglich des Feuchtigkeitsgehalts, des Transports und der Verwendung als Einstreu gelten. Diese sollten sorgfältig geprüft werden, bevor man sich zum Handeln entschließt.

Experten für Gärrest-Fasertrocknung

Gemeinsam mit dem Kunden stellten wir fest, dass 200 kWh Restwärme aus dem Blockheizkraftwerk für den Trocknungsprozess der Gärreste zur Verfügung standen. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Gärsubstrateigenschaften, Feuchtigkeitsgehalt und mehr hat das Stronga-Team die FlowDrya auf 200kWh Restenergieverfügbarkeit skaliert und die Abwärme des Betriebs optimiert, um nützliche AD-Fasereinstreu für das Vieh vor Ort bereitzustellen. Unser Team entdeckte, dass die Gärreste bereits eine hohe Temperatur aufwiesen, was bedeutet, dass noch weniger Energie für die Trocknung der Fasern in der FlowDrya erforderlich war.

Erste Wahl für die Trocknung von Gärrestfasern

Stronga freut sich, berichten zu können, dass unser Kunde derzeit durchschnittlich 200 Liter pro Stunde an Feuchtigkeit aus dem Gärrest verdampft. Mit der FlowDrya-Anlage werden jährlich ca. 1.600 Tonnen trockene Gärreste produziert, die vor Ort als Tiereinstreu verwendet werden.

Entdecken Sie die Vorteile der FlowDrya-Anlage zur Trocknung von Gärresten:
- Stronga entwirft jede FlowDrya nach den Anforderungen des Kunden. In diesem Fall wurde der Gärresttrockner speziell an das bröckelige Material des Kunden angepasst, das kleine Klumpen enthielt.
- FlowDrya verfügt über ein Stopp-Start-System. Die Maschine "schläft" zwischen den Hüben, so dass der Gärresttrockner trotz der langen Betriebsstunden nur für eine kurze Zeit "unter Strom" steht, was die Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich reduziert.
- Das hydraulische PulseWave™-Rührsystem sorgt dafür, dass die Gärreste auf natürliche Weise gemischt und entlang des FlowDrya-Trockenbetts umgewälzt werden.
- FlowDrya ist rundum vollständig isoliert, um die Energieeffizienz im Einklang mit dem abfallvermeidenden Betriebskonzept des Kunden zu optimieren. - Der integrierte DryStation™ HMI-Touchscreen ermöglicht eine hervorragende Steuerung des Gärresttrocknungsprozesses durch den Bediener und sorgt für eine gleichbleibend trockene Gärrestfas er-/Bettungsleistung.

Stronga's FlowDrya ermöglichte es diesem Kunden, hochwertige Gärfasereinstreu aus getrocknetem, anaerob vergorenem Güllematerial zu produzieren. Auch Sie können heute Ihre Kosten und Abfälle reduzieren; nehmen Sie Kontakt mit Stronga auf, um unsere Gärrestfasertrocknungssysteme zu besprechen – verkauf@stronga.de

Previous
Next

Teile diesen Beitrag

Verwandte Beiträge

Trocknungslösungen

Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung

Stronga hat kürzlich mit Hot Lime Labs in Neuseeland zusammengearbeitet und FlowFeeda-Aus...

Transportprodukte Trocknungslösungen

Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood

Stronga freut sich, unsere Teilnahme an der Elmia Wood in Jönköping, Schweden, im kommen...

Trocknungslösungen

Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?

Stronga lieferte kürzlich einen Trockner an einen Bauernhof, der auf dem Weg zur Selbstve...

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung
  • Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood
  • Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?
  • Das Trocknen von Ausgangsstoffen erschließt das enorme Potenzial von Biokohle
  • „Hugh Lowe Farms“ setzt den Standard für Nachhaltigkeit im Beerenanbau

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021

Kategorien

  • Lösungen für Hakenlifte
  • Transportprodukte
  • Trocknungslösungen
  • Wärmebehandlungslösungen

Schlagwörter

Agritechnica 2023 Biomassetrockner Bodendampfwärmebehandlung BPW-Achsen BulkLoada Dampfsterilisation Dampfsterilisationsprozess Dampfsterilisierte Kulturmedien Dampfverteilungssystem Dampfwärmebehandlung Dampfwärmebehandlung von Böden DumpLoada DumpLoada Anhänger FlowDrya FlowSteama Hackschnitzeltrockner Hakenlift Hakenlift-Container Hakenlift-Großcontainer Hakenlift-Lösung Hakenlift-Plattform Hakenliftanhänger Hakenliftanhängern Hakenliftanhängers Hakenlift Innovationen Heatex HookLoada HookLoada Anhänger Kipperanhänger SteamBoila Stronga Stronga Anhänger Stronga Anhängers Stronga Hackschnitzeltrockner Stronga Hakenlift Stronga Hakenliftanhänger Stronga Hakenliftsystem Stronga HookLoada Stronga Kipper Stronga Luftfederung Stronga Sonderangebot Tandemachs-Hakenliftanhängern Trocknen von Hackschnitzeln Trocknen von SRF Trocknung von Biomasse

Footer

Produkte

  • HookLoada
  • DumpLoada
  • DumpLoada HP
  • FlowSteama

Entdecken Sie

  • Know How
  • Kontakte

Beliebte Links

  • Stronga Facebook
  • Stronga Instagram
  • Stronga Pinterest
  • Stronga Twitter
  • StrongaTV

Downloads

  • HookLoada DE Prospekt
  • DumpLoada UK Prospekt
  • DumpLoada Half Pipe UK Prospekt
  • FlowDrya UK Prospekt

Sprache

  • English
  • German
  • Lietuviškai
  • Suomi
  • Nederlands
  • Čeština
  • Українська

Neuigkeiten

Bitte melden Sie sich bei unseren Neuigkeiten an, um über die neuesten Nachrichten von Stronga auf dem Laufenden zu bleiben.

Copyright © 2025 · Stronga - All Rights Are Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen