• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

    Sprache wählen:

  • EnglishEnglish
  • GermanGerman
  • LietuviškaiLietuviškai
  • SuomiSuomi
  • NederlandsNederlands
  • ČeštinaČeština
  • УкраїнськаУкраїнська
  • Transport Lösungen
        • Transport Lösungen
        • HookLoada
        • DumpLoada
        • DumpLoada HP
        • TruckLoada
        • Hakenlift Lösungen
        • RoadGrada
  • Energie Lösungen
        • Energie Lösungen
        • Nasse Materialien und Nebenprodukte
        • FlowDrya Green Series
        • FlowDrya International Series
        • Heatex
        • Trocknungslösungen
        • FlowFeeda
        • FlowSteama
  • Know How
  • Kontakte

Der Zweck dieses Artikels ist es, die wesentlichen Probleme und Ineffizienzen zu diskutieren, die mit Auf-Boden-Trocknungssystemen im Vergleich zu den Verbesserungen des besser entwickelten, intelligenteren und moderneren Durchlauftrockners FlowDrya von Stronga verbunden sind.

Die Bodentrocknung ist seit Jahren eine beliebte Wahl, insbesondere bei Landwirten, da sie über langjährige Erfahrung beim Trocknen von Getreidekörnern mit Bodentrocknern verfügen. Aus unserer Erfahrung haben wir erkannt, dass Kunden die Unterschiede zwischen der Trocknung von Getreide und nasser holziger Biomasse bei Aufflursystemen oft unterschätzt haben.

Häufige Missverständnisse

Die häufigsten Missverständnisse, die unserer Meinung nach von Kunden bei der Auswahl einer Lösung zur Trocknung von Holzbiomasse häufig gemacht werden, lauten wie folgt:

• Kunden überschätzen oft die Tiefe, in der sie holzige Biomasse trocknen können; und die damit verbundenen Fragen der Rückkondensation.
• Kunden unterschätzen oft den Handhabungsaufwand, den Auf-Boden-Trocknungssysteme mit sich bringen. Anders als beim FlowDrya, der automatisiert werden kann, erfolgt die Bodentrocknung stark manuell (weitere Informationen weiter unten im Artikel).
• Kunden unterschätzen oft den Kraftstoffverbrauch und die Arbeitsstunden, die für den Betrieb und die Wartung eines Bodentrocknungssystems aufgewendet werden.
• Kunden unterschätzen oft die Notwendigkeit, beim Trocknen von Materialien, insbesondere holziger Biomasse, zu rühren. Die einzige Möglichkeit, die Last in Auf-Boden-Systemen zu bewegen, besteht in der Verwendung einer Ladeschaufel, die mehr Kosten und Komplexität verursacht.

• Kunden überschätzen oft die Trocknungseffizienz der Bodentrocknung, wenn diese Systeme weitgehend ineffizient sind.
• Kunden unterschätzen oft die Feuchtigkeitsmenge, die aus holzigen Biomassematerialien entfernt werden muss.
• Kunden unterschätzen oft die Verluste bei der Kanal- und Bodenanordnung von auf dem Boden installierten Trocknungssystemen.
• Kunden unterschätzen oft den Platzbedarf für die Installation – den Außenraum, die Trocknungskorridore, die Kanalanordnung und die Trocknungsfläche.

Der sich verstärkende Effekt der oben genannten Faktoren führt im Vergleich zum FlowDrya zu einem sehr ineffizienten Betrieb zum Trocknen von Holzbiomasse.

Das zu trocknende Material

Stronga hat vor kurzem das Potenzial des FlowDrya mit einem Kunden besprochen, der zwei verschiedene Arten von Material hat, die derzeit in separaten Buchten auf einer bestehenden Trockenbodenanordnung getrocknet werden. Die beiden Materialarten sind Ganzholzspäne und Holzspäne.

Probleme bei der Materialhandhabung

Der Kunde beschrieb uns den zu hohen Zeit- und Kostenaufwand für das Be- und Entladen des Trockenbodens mit dem Hackgut.

Um die Bearbeitungszeit und -kosten zu reduzieren, erhöhte der Kunde die Materialtiefe auf dem Trockenboden von etwa 600 mm auf 1100 mm, aber dies hatte die unbeabsichtigte Folge, dass andere Probleme der erneuten Kondensierung verursacht wurden, was die Trocknungszeit verlängert und die Trocknungseffizienz verringert, während es zu ungleichmäßigeres Trocknen im Stapel. Alles in allem gab es für den Auftraggeber keine Möglichkeit, die überhöhten Bearbeitungskosten zu reduzieren.

Materialtransportkosten

Zusammen mit der Hilfe von Stronga erkannte der Kunde, dass seine derzeitigen Bearbeitungskosten ungefähr £400 pro Materialaustausch betrugen. Die Gesamtrechnung lautete wie folgt:

• 10 Stunden zum Entleeren / Auffüllen jedes ganzen Schuppens (Material ca. 1100 mm tief).
• 40 £ pro Arbeitsstunde mit Berücksichtigung von Kraftstoff, Maschinenkosten und Arbeitszeit.
• 10 Stunden x 40 £ = 400 £ pro Materialaustausch im Durchschnitt alle 4 Tage (der Kunde bestätigte 2-3 Tage für die besten Resultate und 5-6 Tage für die schlechtesten).
• Unter Verwendung des 4-Tage-Durchschnitts entleerte und befüllte unser Kunde 92 Mal pro Jahr Material zu einem Preis von £37.000.
• 37.000 GBP betragen allein die jährlichen Kosten für die Abwicklung. Zusätzliche Kosten und Probleme werden weiter unten in diesem Artikel besprochen.

Zudem wurde das Handling in diesem speziellen Fall durch die Distanz im Hof vom Hackplatz zum Trockenschuppenstandort und zurück zur Siebanlage und dann zum Trockengutlagerschuppen erschwert.

Energieeffizienz

Obwohl die Energieeffizienz schwerer zu kalkulieren ist als die oben diskutierten Arbeitskosten, erleidet dieser Kunde, der derzeit Hackschnitzel trocknet, unseres Erachtens folgende Verluste mit seiner Aufflur-Biomassetrocknungsanlage:

1. Unsichtbare Wärmeverluste der unisolierten, großflächigen Betonkanäle, die wie ein riesiger Heizkörper wirken. Stronga konnte eine Wärmebildkamera-Übersicht erstellen, um den Wärmeverlust visuell darzustellen.

2. Verluste durch den ungleichmäßigen Luftstrom in den Kanalisations- und Trockenbodenseitenwänden aufgrund von:
• Kanalanordnung und Bodenabstände. Der Kunde bestätigte, dass die Trocknungshalle, die näher am Ende von Heatex (Gebläse Konvektoren-Wärmequelle) liegt, aufgrund des erhöhten Luftstroms in Verbindung mit der Kühlwirkung des am weitesten von der Wärmequelle entfernten Trockenbodens schneller trocknet.
• Das Mischen unterschiedlicher Materialien auf demselben Trockenboden erzeugt unterschiedliche Gegendrücke. Mehr Luft strömt durch das offenere Holzhackschnitzelmaterial, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung zwischen den Materialien führt.

3. Nachkondensation – Die Auswirkung der Nachkondensation auf kWh pro verdampftem Liter wird leicht unterschätzt.

Schüttdichten von frischen Chips

Die beim Kunden vor Ort gemessene Rohdichte der Frischchips variierte im Stapel je nach Blattmaterialgehalt. An einem trockenen Tag wurde eine Schüttdichte von etwa 300 kg pro m³ beobachtet. Der Chip oben auf dem Bodentrockenhaufen maß 390 kg pro m³ - daher können wir sehen, dass 90 Liter Feuchtigkeit in die Schicht oben auf dem Chip-Bodentrockenhaufen aufgenommen wurden.

Rückkondensierender Fronteffekt

Dieser sich wieder verdichtende „Front“-Effekt könnte durch Verringerung der Tiefe reduziert werden; das bringt jedoch große zusätzliche Handhabungskosten mit sich. Bei einem Stapel auf dem Boden kann das Trocknen und erneute Kondensieren während des Trocknens des Materials mehrmals erfolgen. Unsichtbare „Fronten“ können bei 300-400 mm auftreten, abhängig von vielen Faktoren wie Luftstrom, Lufttemperatur und Umgebungsluftfeuchtigkeit.

Raumeffizienz

Ein weiterer, nicht so einfach zu kalkulierender Kostenfaktor ist die Platzeffizienz beim Trocknen. Dieser Kunde verfügt derzeit über 4 x 144 m² Trockenplätze mit 2 zusätzlichen Verladeplätzen. Wir schätzen, dass der Trockenboden insgesamt 720 m² Fläche plus Außenhoffläche für den Zugang ausmacht. Im Vergleich dazu kann der modulare Stronga FlowDrya draußen sitzen und nimmt nur 40 m² ein (je nach Modellauswahl) - das ist 18-mal weniger Platz für einen gleichwertigen Scale-Flow-Trockner.

Trocknungskontrolle

Ein weiterer Bereich, den Sie bei der Auswahl Ihrer Trocknungslösung berücksichtigen sollten, ist die Kontrolle der Trocknung. Bei all den Problemen der ungleichmäßigen Trocknung stellen Auf-Boden-Trockner eine wichtige Frage dar, wann der Trocknungsprozess beendet werden sollte. Dies führt oft zu einer Über- oder Untertrocknung mit den folgenden wirtschaftlichen Problemen:

• Übertrocknung = Energie- und Zeitverschwendung und reduzierte Trocknungsleistung. Verlorenes potenzielles Trockenmaterial und Einkommen. Diese Kosten summieren sich über die Jahre.
• Untertrocknung = Nichterfüllung der Feuchte-%-Zielvorgabe des Weiterkunden für Brennstoff mit den damit verbundenen Kosten (dieser Effekt kann beim Verkauf von Brennstoff pro kWh reduziert werden).

Im Gegensatz zu den oben genannten ermöglicht der FlowDrya eine viel bessere Kontrolle, um die PulseWave™-Trocknungsbetthübe pro Stunde abhängig von den Bedingungen zu erhöhen oder zu verringern, um eine konsistente Zielfeuchtigkeitsabgabe zu erreichen. Trockenfronten werden durch die Materialbewegung vermieden, ein Hauptmerkmal des FlowDrya mit dem PulseWave™. Weitere Informationen zur Materialbewegung finden Sie im Video unten.

Sehr wirtschaftliche Trocknungslösung

Alles in allem bietet der FlowDrya Durchlauftrockner eine äußerst wirtschaftliche Trocknungslösung, die im Vergleich zu Auf-Boden-Systemen mehrere Vorteile für verschiedene Trocknungsvorgänge bietet.

• Deutlich reduzierte Bearbeitungszeitkosten im Vergleich zur Trocknung auf dem Boden.
• Reduzierte Betriebsstunden von Kraftstoff und Lader im Vergleich zum Befüllen und Entleeren auf dem Boden.
• Möglichkeit, den modularen Trocknungsbetrieb in der Nähe des Hack- und Siebbetriebes und des Bunkergehäuses anzuordnen, um die Handhabungskosten zu senken.
• 2-3x höhere Leistung bei gleichem thermischen und elektrischen Verbrauch.
• Gleichmäßigere Trockenleistung im Vergleich zu den „Auf-Boden-Trocknungs-Rückkondensations-„Fronten“.
• PulseWave™ Bewegung des Materials bei jedem einzelnen Hub für eine gleichmäßige Trockenleistung, jeden Tag.
• Deutlich bessere Kontrolle der Trockenleistung durch intelligente, integrierte Steuerungssysteme, wodurch die Kapazität des Trockners optimiert wird.
• Möglichkeiten zur Automatisierung der Weiterverarbeitung durch Förderer, der Trockenmaterial vom FlowDrya transportiert, plus Potenzial für automatisierte Siebbeladung und Bunkerbeladung.

Ressource respektieren

Sprechen Sie noch heute mit Stronga

Im Vergleich zur Auf-Etage-Trocknung ist das Business Case für FlowDrya für viele Hackschnitzel-Trocknungsvorgänge und -Anwendungen äußerst überzeugend. Kontaktieren Sie unseren Techniker noch heute für weitere Informationen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Email – verkauf@stronga.de oder anrufen – +49 175 8578635

Previous
Next

Teile diesen Beitrag

Verwandte Beiträge

Trocknungslösungen

Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung

Stronga hat kürzlich mit Hot Lime Labs in Neuseeland zusammengearbeitet und FlowFeeda-Aus...

Transportprodukte Trocknungslösungen

Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood

Stronga freut sich, unsere Teilnahme an der Elmia Wood in Jönköping, Schweden, im kommen...

Trocknungslösungen

Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?

Stronga lieferte kürzlich einen Trockner an einen Bauernhof, der auf dem Weg zur Selbstve...

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung
  • Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood
  • Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?
  • Das Trocknen von Ausgangsstoffen erschließt das enorme Potenzial von Biokohle
  • „Hugh Lowe Farms“ setzt den Standard für Nachhaltigkeit im Beerenanbau

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021

Kategorien

  • Lösungen für Hakenlifte
  • Transportprodukte
  • Trocknungslösungen
  • Wärmebehandlungslösungen

Schlagwörter

Agritechnica 2023 Biomassetrockner Bodendampfwärmebehandlung BPW-Achsen BulkLoada Dampfsterilisation Dampfsterilisationsprozess Dampfsterilisierte Kulturmedien Dampfverteilungssystem Dampfwärmebehandlung Dampfwärmebehandlung von Böden DumpLoada DumpLoada Anhänger FlowDrya FlowSteama Hackschnitzeltrockner Hakenlift Hakenlift-Container Hakenlift-Großcontainer Hakenlift-Lösung Hakenlift-Plattform Hakenliftanhänger Hakenliftanhängern Hakenliftanhängers Hakenlift Innovationen Heatex HookLoada HookLoada Anhänger Kipperanhänger SteamBoila Stronga Stronga Anhänger Stronga Anhängers Stronga Hackschnitzeltrockner Stronga Hakenlift Stronga Hakenliftanhänger Stronga Hakenliftsystem Stronga HookLoada Stronga Kipper Stronga Luftfederung Stronga Sonderangebot Tandemachs-Hakenliftanhängern Trocknen von Hackschnitzeln Trocknen von SRF Trocknung von Biomasse

Footer

Produkte

  • HookLoada
  • DumpLoada
  • DumpLoada HP
  • FlowSteama

Entdecken Sie

  • Know How
  • Kontakte

Beliebte Links

  • Stronga Facebook
  • Stronga Instagram
  • Stronga Pinterest
  • Stronga Twitter
  • StrongaTV

Downloads

  • HookLoada DE Prospekt
  • DumpLoada UK Prospekt
  • DumpLoada Half Pipe UK Prospekt
  • FlowDrya UK Prospekt

Sprache

  • English
  • German
  • Lietuviškai
  • Suomi
  • Nederlands
  • Čeština
  • Українська

Neuigkeiten

Bitte melden Sie sich bei unseren Neuigkeiten an, um über die neuesten Nachrichten von Stronga auf dem Laufenden zu bleiben.

Copyright © 2025 · Stronga - All Rights Are Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen