Stronga hat kürzlich ein wachsendes Interesse aus dem Biokohle-Sektor in Australien und Neuseeland an unserer führenden FlowDrya-Technologie festgestellt, die sich im Trocknen von Biomasse-Rohstoffen als äußerst bewährt erweist. Unsere lokalen Vertriebs- und Technikteams befinden sich in den späten Phasen der Verhandlungen mit einer Reihe von Biokohle-Start-ups. Diese Diskussionen drehen sich um die Integration von FlowDrya-Systemen in mehrere bevorstehende Projekte zur Biokohle-Produktion in der Region.
Erfahren Sie mehr.

Schlüsselfertige Entwürfe für gemeinsame Systeme
Viele von Stronga's aktuellen AU-NZ-Projekten beinhalten eine enge Zusammenarbeit mit Herstellern von Pyrolysereaktoren und Biokohle-Start-ups, um gemeinsame Systemdesigns zu entwickeln – die Trocknung, Zuführung, Pyrolyse und andere verwandte Ausrüstungen kombinieren. Das Ziel dieser Kooperationen ist es, erfolgreiche Lösungen zur Biokohle-Produktion zu entwickeln, die leicht an verschiedene Rohstoffe und Größenordnungen hinsichtlich der Produktion angepasst werden können. Dies legt auch eine Grundlage für zukünftige Projekte und erleichtert die Einführung und Anpassung unserer Systeme basierend auf individuellen Zielen zur Biokohle-Produktion.

Komplettangebot für die Biokohle-Produktion
Im Rahmen dieser Initiative bietet Stronga ein breiteres und umfassenderes Paket für Unternehmen zur Biokohle-Produktion an. Dieses Angebot beinhaltet:
• FlowDrya – Trocknungssysteme für Biokohle-Rohstoffe >
• FlowFeeda – Zufuhrsysteme für Biomasse Materialien >
• Pyrolyse-Reaktoreinheiten – Stronga arbeitet eng mit dem Kunden zusammen, um den optimalen Hersteller und das Produkt für die Pyrolyse zu empfehlen, von denen wir glauben, dass sie die richtigen Fähigkeiten und Lösungen besitzen.
• Förderanlagen für Rohstoffe – wie oben beschrieben.
Das Ziel dieser Joint Ventures besteht darin, die Anzahl der Lieferanten und Kontaktpunkte zu reduzieren, mit denen Unternehmen der Biokohle-Produktion zu tun haben. Indem wir Stronga (neben wichtigen Partnern) als Hauptlieferanten positionieren, können wir den Beschaffungs-, Investitionsentscheidungs- und Inbetriebnahmeprozess des Kunden vereinfachen. Es ermöglicht auch eine zentralisierte Unterstützungsstruktur - die nahtlose Unterstützung während der Inbetriebnahme und über die gesamte Lebensdauer der Ausstattung hinweg sicherstellt.

Aus einer breiteren Perspektive erleichtert die Zusammenarbeit von Stronga mit wichtigen Akteuren der Branche potenziellen Kunden die Entscheidung für Projekte, da sie wissen, dass sie mit erfahrenen Anbietern arbeiten, die vollständige, integrierte Systeme anbieten können, bei denen die gesamte Koordination als Teil des Verkaufs abgedeckt ist.
Ein weiteres Konzept, das untersucht wird, besteht darin, dass der AU-NZ- Biokohle-Sektor ein Demonstrations-/Prozesswerk etabliert. Der Zweck dieser Einrichtung wäre:
• Als Arbeitsbeispiel für das integrierte System zu dienen
• Um Kundenbesuche und -besprechungen auszurichten
• Als Trainings- und Einarbeitungsstelle für Betreiber zu fungieren
• Zur Unterstützung von Marketing/Vertrieb durch die Präsentation der Lösung in einer Live-Umgebung
Dies wäre ein strategischer Standort, an dem neue Kunden die Technologie aus erster Hand erleben, das System besser verstehen und Vertrauen aufbauen könnten, bevor sie sich zum Kauf verpflichten.

Es ist nicht nur die Technik
Es ist nicht nur die Technologie, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und langfristige Unterstützung, die wir auf den Biokohle-Markt bringen helfen. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit Stronga interessiert sind oder unsere marktführende Biomasse-Trocknungstechnologie besprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, unser Team unter enquiries@stronga.com zu kontaktieren.
Teile diesen Beitrag