• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

    Sprache wählen:

  • EnglishEnglish
  • GermanGerman
  • LietuviškaiLietuviškai
  • SuomiSuomi
  • NederlandsNederlands
  • ČeštinaČeština
  • УкраїнськаУкраїнська
  • Transport Lösungen
        • Transport Lösungen
        • HookLoada
        • DumpLoada
        • DumpLoada HP
        • TruckLoada
        • Hakenlift Lösungen
        • RoadGrada
  • Energie Lösungen
        • Energie Lösungen
        • Nasse Materialien und Nebenprodukte
        • FlowDrya Green Series
        • FlowDrya International Series
        • Heatex
        • Trocknungslösungen
        • FlowFeeda
        • FlowSteama
  • Know How
  • Kontakte

Wärmebehandlung von Kulturmedienmischungen

Stronga koordinierte kürzlich einen Dampfwärmebehandlungsversuch im Auftrag eines Kunden in Großbritannien, der nach geeigneten alternativen Kultursubstratlösungen für Torf sucht, dessen Verwendung, Verkauf und Import schrittweise eingestellt wird. Das in dem Dampfwärmebehandlungsversuch getestete Material war feiner Rindenmulch aus einem britischen Sägewerk. FlowSteama kann verwendet werden, um eine breite Palette von Kultursubstratmischungen, Kompost, Mutterboden, Bodenverbesserungsmittel und mehr effizient und wirtschaftlich wärmezubehandeln.

Der Zweck dieses Artikels besteht darin, die moderne Torfgewinnung, die Vorschriften, die die zukünftige Verwendung von Torf verhindern, und die alternativen Lösungen für kommerzielle Erzeuger zu diskutieren. Alle diese Punkte werden in Bezug auf die FlowSteama Wärmebehandlungslösungen von Stronga erörtert.

Übergang zum torffreien Gartenbau

Veränderung ist am Horizont

Die Regierung des Vereinigten Königreichs drängt zunehmend auf eine deutliche Reduzierung der Torfmenge, die für kommerzielle und häusliche Gartenbauzwecke verwendet wird. Für den Übergang zum torffreien Gartenbau gibt es wichtige Ziele. Zu diesen Zielen gehört die Abschaffung der Torfnutzung durch Hobbygärtner und gewerbliche Landwirte bis 2030, um die natürliche Umwelt zu schützen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Da staatliche Regulierungen zur Torfgewinnung und -nutzung in den Vordergrund rücken, ist ein Wandel in Sicht. Gartenbauorganisationen suchen zunehmend nach alternativen Quellen für ihren Anbaubetrieb. Die folgende Grafik zeigt eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse beim Übergang zu torffreien Medien.

Probleme bei der Torfgewinnung

„Die Tragödie des Gemeinwesens“

Im Vereinigten Königreich werden derzeit keine neuen Baugenehmigungen für den Torfabbau erteilt. Die Kosten für importierten Torf erreichen ein extrem hohes Niveau, während beim Versand von Torf aus Überseegebieten wie den baltischen Staaten zusätzliche Treibstoffkosten, CO₂- und Kohlenwasserstoffelemente hinzukommen. Torf unterliegt der „Tragödie des Gemeinguts“, wobei die Ressource, die eine wunderbare, aber begrenzte natürliche Ressource für den Anbau von Nahrungsmitteln ist, übermäßig abgebaut wurde und wird. Die Zeit ist gekommen, in der das Ausmaß der Torfgewinnung völlig unhaltbar ist.

• Torf ist nicht erneuerbar – er wird zur Neige gehen.
• Torf entsteht über Jahrtausende extrem langsam.
• Torfmoore sind ein riesiger Speicher für atmosphärischen Kohlenstoff – weitaus größer als Bäume.
• Torfmoore unterstützen einzigartige Lebensräume für Wildtiere, die in einigen nicht bewirtschafteten Situationen zerstört werden.

Alternative Kulturmedienlösungen

Abgetragener Mutterboden von Baustellen

Unkrautbelasteter Mutterboden aus Entwicklungs- und Baustellen wird derzeit deponiert oder anderweitig vergraben. Dies ist eine ungeheuer verantwortungslose Verschwendung von begrenztem und wertvollem Mutterboden, der Tausende von Jahren braucht, um sich zu bilden.

Auf Baustellen wird abgebeizter Oberboden durchmischt und kontaminiert. Das Mischen dieser abgetragenen Böden mit Bodenverbesserungsmitteln kann die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Produkts verbessern; Unkrautbelastung und Krankheitserreger sind jedoch sehr wahrscheinlich im Material vorhanden. Es besteht daher ein Bedarf an der Verwendung einer geeigneten Wärmebehandlungslösung, um ein hochwertiges, desinfiziertes Wachstumsmedium herzustellen, das frei von Pflanzenpathogenen, Schädlingen und Unkrautsamen ist.

Stronga Lösung

Wärmebehandlung von Kulturmedienmischungen

Stronga stellt eine mobile Wärmebehandlungslösung mit niedrigen Kosten pro m³ her, die entwickelt wurde, um mit Unkraut belastete Oberböden, Komposte, Rindenprodukte und Kultursubstratmischungen effizient zu reinigen. Die Stronga Lösung heißt FlowSteama Rova. Durch die lokale Wärmebehandlung der Bodenmischung mit modularen, mobilen FlowSteama Rova-Geräten werden die Handhabungs- und CO₂-Kosten beim Bewegen von schwerem Boden massiv reduziert. Weitere Vorteile von FlowSteama sind:

Einfache Montage vor Ort ✓; Plug-and-Play-Wärmebehandlungssystem ✓; keine Anwendung schädlicher chemischer Sterilisationstechniken ✓; Fähigkeit, eine Buchungskontrolle zu erstellen und Biosicherheitsmaßnahmen aufzuzeichnen ✓; volle Kontrolle über die Verweilzeit der Wärmebehandlung ✓; vollisolierte, wärmeeffiziente Ausführung ✓; und vieles mehr.

Wärmebehandlung mit feiner Rinde

Besprechung der Studienergebnisse

Der folgende Abschnitt des Artikels bietet einen grundlegenden Überblick über die Ergebnisse aus Stronga neuestem Versuch zur Wärmebehandlung von feiner Rinde. Wenn Sie Fragen haben oder einfach weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte noch heute an Stronga, um die Testversion weiter zu besprechen – verkauf@stronga.de.

Sehen Sie sich unten das Filmmaterial vom Probe Tag der Dampfwärmebehandlung an.

Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Schüttdichte

In der ersten Stufe des Dampfwärmebehandlungsversuchs wurde eine Probe des feinen Rindenmulch Materials im Ofen getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt unmittelbar vor der Dampfwärmebehandlung zu bestimmen. Das Anfangsgewicht eines bekannten Volumens wurde aufgezeichnet und dann wurde das Gewicht während des Trocknungszyklus in regelmäßigen Zeitintervallen gemessen, bis kein weiterer Gewichtsverlust mehr registriert wurde. Die Temperatur wurde während des Prozesses überwacht, um sicherzustellen, dass die Temperatur die Grenzen nicht überschritt, bei denen Materialverlust auftreten würde.

Materialtemperaturen während der Wärmebehandlung

Die Materialtemperaturen wurden während des Wärmebehandlungsversuchs sowohl mit einer Wärmekamera als auch mit einem IR-Wärmethermometer überprüft. Die Außenseite der unsterilisierten Halde lag nahe der Umgebungstemperatur, während die Innenseite der Halde aufgrund der thermophilen Aktivität bei 22-25°C gemessen wurde.

Während des Wärmebehandlungsprozesses erhitzt der 200˚C Dampf des SteamBoila das Feingut unglaublich effizient. Die Temperatur an der Austrittsstelle der Querschnecke der feinen Rinde überstieg immer 75°C, während die maximale aufgezeichnete Temperatur an dieser Stelle 85°C betrug. Die äußere Schicht des Rindenmaterials kühlte durch das Ablassen von Dampf schnell ab, das Material hielt jedoch sehr lange die Temperatur auf einem hohen Niveau, wie das Video zeigt.

Sanitisierter feiner Rindenausgang

Am Ende des Dampfwärmebehandlungsprozesses wurde der desinfizierte Feinrindenausstoß in eine „saubere Seite“-Ladeschaufel gegeben und zur sterilisierten Feinrindenhalde befördert. Der Temperaturabfall in der Halde mit feinem Rindenmulch wurde im Laufe der Zeit sowohl an der Oberfläche als auch 400 mm tief in der Halde aufgezeichnet.

Die Leistung wurde im Dauerbetrieb mit 20 m³ feinkörnigem Rindenmulch pro Stunde gemessen. Das Material auf den oberen und unteren Dampfdecks floss äußerst effizient und während des Wärmebehandlungsprozesses wurde eine ausgezeichnete PulseWave™-Rührung beobachtet.

Schlussfolgerungen der Studie

Der Versuch zur Wärmebehandlung mit feiner Rinde war äußerst erfolgreich - weit über dem ursprünglichen Temperaturziel des Kunden von 56°C für Zeiträume im Inneren des Dampfgarers, die die erforderlichen 30 Minuten überschreiten. Es wurde gemessen, dass das Rindenmaterial den FlowSteama konstant bei 75-85°C verlässt – ein Temperaturanstieg von ca. 60°C über der Eingangsmaterialtemperatur. Besonders zufrieden war der Kunde mit der Datenprotokollierungsfunktion auf dem integrierten HMI, mit der er den lokalen Behörden den Rindenreinigungsprozess nachweisen kann. Laborberichte konnten bestätigen, dass alle Krankheiten, Schädlinge und Krankheitserreger aus dem Rindenmulch ausgerottet waren.

Previous
Next

Teile diesen Beitrag

Verwandte Beiträge

Trocknungslösungen

Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung

Stronga hat kürzlich mit Hot Lime Labs in Neuseeland zusammengearbeitet und FlowFeeda-Aus...

Transportprodukte Trocknungslösungen

Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood

Stronga freut sich, unsere Teilnahme an der Elmia Wood in Jönköping, Schweden, im kommen...

Trocknungslösungen

Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?

Stronga lieferte kürzlich einen Trockner an einen Bauernhof, der auf dem Weg zur Selbstve...

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Förderung sauberer Energie: Stronga’s Beitrag zur CO₂-Abscheidung
  • Lösungen der nächsten Generation – Besuchen Sie Stronga auf der Elmia Wood
  • Kann Biokohle Gerüche und Krankheiten in Einstreu aus recyceltem Mist reduzieren?
  • Das Trocknen von Ausgangsstoffen erschließt das enorme Potenzial von Biokohle
  • „Hugh Lowe Farms“ setzt den Standard für Nachhaltigkeit im Beerenanbau

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021

Kategorien

  • Lösungen für Hakenlifte
  • Transportprodukte
  • Trocknungslösungen
  • Wärmebehandlungslösungen

Schlagwörter

Agritechnica 2023 Biomassetrockner Bodendampfwärmebehandlung BPW-Achsen BulkLoada Dampfsterilisation Dampfsterilisationsprozess Dampfsterilisierte Kulturmedien Dampfverteilungssystem Dampfwärmebehandlung Dampfwärmebehandlung von Böden DumpLoada DumpLoada Anhänger FlowDrya FlowSteama Hackschnitzeltrockner Hakenlift Hakenlift-Container Hakenlift-Großcontainer Hakenlift-Lösung Hakenlift-Plattform Hakenliftanhänger Hakenliftanhängern Hakenliftanhängers Hakenlift Innovationen Heatex HookLoada HookLoada Anhänger Kipperanhänger SteamBoila Stronga Stronga Anhänger Stronga Anhängers Stronga Hackschnitzeltrockner Stronga Hakenlift Stronga Hakenliftanhänger Stronga Hakenliftsystem Stronga HookLoada Stronga Kipper Stronga Luftfederung Stronga Sonderangebot Tandemachs-Hakenliftanhängern Trocknen von Hackschnitzeln Trocknen von SRF Trocknung von Biomasse

Footer

Produkte

  • HookLoada
  • DumpLoada
  • DumpLoada HP
  • FlowSteama

Entdecken Sie

  • Know How
  • Kontakte

Beliebte Links

  • Stronga Facebook
  • Stronga Instagram
  • Stronga Pinterest
  • Stronga Twitter
  • StrongaTV

Downloads

  • HookLoada DE Prospekt
  • DumpLoada UK Prospekt
  • DumpLoada Half Pipe UK Prospekt
  • FlowDrya UK Prospekt

Sprache

  • English
  • German
  • Lietuviškai
  • Suomi
  • Nederlands
  • Čeština
  • Українська

Neuigkeiten

Bitte melden Sie sich bei unseren Neuigkeiten an, um über die neuesten Nachrichten von Stronga auf dem Laufenden zu bleiben.

Copyright © 2025 · Stronga - All Rights Are Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen