Was ist die Schwarze Flachfliege?
Die Schwarze Flachfliege (Hermetia illucens) wird weltweit immer häufiger gezüchtet, vor allem zur Gewinnung von Protein und Tierfutter, aber auch, weil sie die Wiederverwertung eines wertvollen organischen Abfallprodukts ermöglicht.
Wie trägt die Schwarze Flachfliege zur Kreislaufwirtschaft bei der Herstellung von Biodünger bei?
Das Larvenstadium ist entscheidend für die Düngemittelproduktion. Die Larven der Schwarzen Flachfliege sind reich an Nährstoffen und können organische Abfälle in wertvolle Kotprodukte zersetzen. Der folgende Abschnitt beschreibt den typischen Ablauf der Zucht von Schwarzen Flachfliege.
(1) Aufzucht der Schwarzen Flachfliege; (2) Produktion von Larven der Schwarzen Flachfliege; (3) Die Larven fressen Lebensmittel/organische Abfälle (von denen weltweit bis zu 40 % verschwendet werden); (4) Sie wandeln die Abfälle in nährstoffreiches Kotmaterial um; (5) Die Larven werden vom Kot getrennt – die Produkte sind Insektenprotein (Tierfutter) und Kot (Dünger); (6) Frass, der zur Pasteurisierung und Pelletierung mit FlowTherma geeignet ist, wird als Düngemittel verkauft.
Warum erfreuen sich die Larven der Schwarzen Flachfliege in der nachhaltigen Landwirtschaft zunehmender Beliebtheit?
BSFL sind besonders effizient bei der Umwandlung von Nahrungsmitteln, agroindustriellen Nebenprodukten, Dung und anderen organischen Abfallströmen in hochwertige Produkte (Tierfutter und nährstoffreicher Dünger), wodurch Kreislaufwirtschaftssysteme unterstützt und die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln verringert wird.
Was ist „Frass“ und in welchem Zusammenhang steht er mit der Düngemittelproduktion aus der Schwarzen Flachfliege?
„Frass“ bezeichnet die Mischung aus Insektenexkrementen, Futterresten und Larvenhüllen. Der Anteil toter Zuchtinsekten darf gemäß der Verordnung (EU) 2021/1925 der Kommission 5 Vol.-% und 3 Gewichtsprozent nicht überschreiten.
BSF-Frass ist reich an wertvollen Nährstoffen, Bakterien und Mikronährstoffen und eignet sich daher hervorragend als Bodenverbesserungsmittel, das die Pflanzenqualität und -gesundheit fördert. Ähnlich wie Kompost kann Frass als Dünger wiederverwertet werden. In den letzten Jahren hat es aufgrund seiner erfolgreichen Verwendung im Agrarsektor an Bedeutung gewonnen.
Welche Nährstoffe trägt der Kot der Schwarzen Flachfliege zur Bodengesundheit bei?
BSF-Dünger ist eine natürliche Quelle für Stickstoff, Phosphor, Kalium (NPK) und Chitin – ein Biostimulans, das die Boden- und Pflanzengesundheit fördert und die Pflanzenabwehr stärkt. Der Kot enthält nicht nur weniger Krankheitserreger als alternative Tiermistarten, sondern ist auch deutlich kohlenstoffreicher als andere Düngemittel auf Basis fossiler Brennstoffe.
Stickstoff (N) – Fördert das Blatt- und Stängelwachstum durch erhöhte Chlorophyllproduktion.
Phosphor (P) – Makronährstoff, der für die Wurzelentwicklung und die Blütenbildung unerlässlich ist.
Kalium (K) – Verbessert die Fruchtqualität, reguliert den Wasserverbrauch und stärkt die Krankheitsresistenz.
Mikronährstoffe wie Zink, Magnesium und Spurenelemente fördern die allgemeine Bodengesundheit und die Vitalität der Pflanzen.
Warum wird der Kot der Schwarzen Flachfliege zunehmend in der Landwirtschaft eingesetzt?
Laut dem Bericht „Global Edible Insects Market Forecast“ von Meticulous Research wächst die Insektenzuchtbranche rasant und wird bis 2033 voraussichtlich einen Wert von rund 18 Milliarden US-Dollar erreichen. Doch warum?
Die Schwarze Flachfliege (BSFL) gilt in der Landwirtschaft als nachhaltigere Alternative zu chemischen Düngemitteln. Sie trägt dazu bei, die weltweit zunehmende Menge an organischen Abfällen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. An der Schnittstelle von Abfallmanagement, Nährstoffrecycling und Bodengesundheit ermöglicht die BSFL eine effiziente Verwertung minderwertiger organischer Abfälle (Lebensmittelreste, Dung, Erntereste) zu hochwertigen Produkten (Proteine und Kot). Sie kann helfen, Methanemissionen und die Nutzung von Deponien zu verringern und wirkt als Biostimulans zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und Bodenstruktur.
Wie vergleicht sich Dünger aus Kot der Schwarzen Flachfliege mit herkömmlichem Kompost oder Mist?
BSFL-Dünger ist oft nährstoffreicher, wirkt schneller und geruchsärmer als herkömmlicher Stallmist. Seine Zusammensetzung ist zudem meist gleichmäßiger. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kompost oder Stallmist ist BSFL-Dünger schneller verfügbar. Er enthält teilweise zersetztes organisches Material, das von Pflanzen leichter aufgenommen werden kann.
Das US-Landwirtschaftsministerium und die Universität von Arkansas kamen in Tests übereinstimmend zu dem Schluss, dass Insektenkot einen enorm positiven Effekt auf Ernteerträge und Bodenfruchtbarkeit hat.
Was sind die wichtigsten Vorteile von Insektenkot für Boden und Pflanzen?
Kot der Schwarzen Flachfliege (BSF) fördert nachweislich die mikrobielle Aktivität, unterstützt nützliche Bakterien, verbessert die Bodendurchlüftung und erhöht die Wasserspeicherkapazität. Die Vorteile für Boden und Pflanzen umfassen:
1) Steigerung der mikrobiologischen Aktivität, des Kohlenstoffgehalts und der organischen Substanz im Boden
2) Verbesserung der Wasserspeicherkapazität des Bodens
3) Einbringung von Mikroorganismen und Biomolekülen in den Boden
4) Erhöhung der Pflanzenresistenz gegenüber abiotischen Stressfaktoren (Trockenheit/Überschwemmung)
5) Verbesserung der Krankheitsresistenz
6) Einbringung von Mikro- und Makronährstoffen in den Boden
Warum gilt die Verwendung von Larven der Schwarzen Flachfliege als Dünger als umweltfreundlich?
BSFL ermöglicht das Upcycling von organischen Abfällen, die andernfalls verrotten und Treibhausgase freisetzen würden. Es reduziert außerdem die Belastung von Deponien, indem es Abfälle in wertvolle, nutzbare Düngemittel umwandelt. Durch die Umwandlung von Abfällen in nährstoffreichen Biomasse-Dünger trägt BSFL dazu bei, Nährstoffe dem Boden wieder zuzuführen und so eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft zu schaffen.
Kann Dünger aus der Schwarzen Flachfliege dazu beitragen, die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln zu verringern?
Ja. BSF-Dünger kann den Einsatz chemischer Düngemittel deutlich reduzieren, indem er auf natürliche Weise essentielle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium liefert. Auch wenn er nicht den sofortigen Nährstoffschub synthetischer Düngemittel erreicht, fördert BSF-Dünger die langfristige Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
Welche Nutzpflanzen profitieren am meisten von einem Dünger aus Larven der Schwarzen Flachfliege?
BSFL-Dünger eignet sich für eine Vielzahl von Nutzpflanzen, darunter Gemüse (Tomaten, Paprika, Salat), Obst (Erdbeeren, Bananen, Zitrusfrüchte), Getreide (Mais, Weizen) und sogar Zierpflanzen. Er ist besonders wirksam bei nährstoffbedürftigen Pflanzen, da er die Nährstoffe nach und nach freisetzt und so ein gleichmäßiges Wachstum und höhere Erträge fördert.
Kann Dünger aus Larven der Schwarzen Flachfliege pelletiert und gelagert werden?
Ja, BSFL-Dünger kann pelletiert und gelagert werden, sofern er trocken, kühl und luftdicht aufbewahrt wird. Da der Kot der Schwarzen Flachfliege (BSFL) in der Regel sehr leicht ist, erhöht die Pelletierung die Dichte des Materials.
Unter sachgemäßen Lagerbedingungen ist getrockneter und pelletierter Kot etwa 6–12 Monate haltbar, ohne dass es zu nennenswerten Nährstoffverlusten kommt. Hohe Feuchtigkeit oder unsachgemäße Lagerung können zu Schimmelbildung oder Nährstoffabbau führen. Daher ist es wichtig, den Kot auf einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt von typischerweise ca. 12 % zu trocknen. Hohe Feuchtigkeit in den Kotpellets schafft ideale Bedingungen für Schimmel- und Bakterienwachstum.
Die Stronga FlowTherma-Anlagen ermöglichen Trocknung und Wärmebehandlung in einem Arbeitsgang. Dadurch werden die Bedingungen, unter denen Bakterienwachstum und Produktabbau typischerweise auftreten, beseitigt. Dies verbessert die Haltbarkeit des Produkts für Lagerung und Pelletierung, entfernt Krankheitserreger und steigert die Düngerqualität.
Kann feuchter BSF-Kot zur Pelletproduktion verwendet werden?
Nein, feuchter Kot ist für die direkte Pelletierung ungeeignet. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt von ca. 60 % erschwert das Mahlen, und die resultierenden Pellets binden nicht, verderben leicht und bieten Bakterien und Schimmelpilzen einen idealen Nährboden. Die Trocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 % ist ein notwendiger Schritt für die Herstellung stabiler, langlebiger Pellets. Ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt gewährleistet feste, haltbare Pellets mit gleichbleibendem Nährstoffgehalt und Lagerstabilität und optimiert so den Marktwert. Durch die Trocknung des Kots wird der Weiterverkaufswert des Produkts deutlich gesteigert.
Welche Vorschriften gelten für die Verwendung von aus Insekten gewonnenen Düngemitteln in der Landwirtschaft?
Die Bestimmungen variieren von Land zu Land, doch in vielen Regionen ist Insektenkot mittlerweile als legaler organischer Dünger anerkannt. Die Hersteller müssen jedoch die in der jeweiligen Region geltenden Biosicherheits- und Abfallverarbeitungsstandards einhalten.
Seit 2021 definieren EU-Vorschriften die Standardanforderungen für die Vermarktung von Insektenkot als organischen Dünger. Insektenkot muss vor dem Verkauf in den EU-Mitgliedstaaten – vorbehaltlich einer nationalen Genehmigung – mindestens eine Stunde lang bei 70 °C wärmebehandelt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Marktzulassung und die Pasteurisierung etwaiger pathogener Mikroorganismen.
Was sind die Hauptvorteile der Trocknung und Pasteurisierung von Kot der Larven der Schwarzen Flachfliege?
Durch eine einstündige Wärmebehandlung bei 70 °C wird Insektenkot zu einem standardisierten und stabilen Produkt. Dies ist für die Verwendung in Spezialmärkten und für die Zulassung in der EU erforderlich. Soll der Kot der Schwarzen Flachfliege pelletiert und als Dünger verkauft werden, bietet die Trocknung zusätzlich zur vorgeschriebenen Wärmebehandlung zahlreiche Vorteile.
| Vorteil | Auswirkungen | Wie Trocknung und Pasteurisierung dazu beitragen |
| Pathogensicherheit | Produziert sichere, biologisch unbedenkliche Düngemittel/Pellets, die für alle Anbausysteme geeignet sind. | Durch Wärmebehandlung werden schädliche Bakterien, Pilze und Parasiten abgetötet. |
| Feuchtigkeitskontrolle & Stabilität | Verhindert Verderb, Schimmelbildung und erneutes mikrobielles Wachstum. | Durch die Trocknung wird der Feuchtigkeitsgehalt auf über 12 % gesenkt, wodurch das Produkt stabilisiert und für die Pelletierung geeignet wird. |
| Nährstoffretention | Erhält NPK, Chitin und andere Nährstoffe für eine effektive Bodenanreicherung. | Durch kontrollierte Trocknung bleiben Nährstoffe erhalten; Sterilisation verhindert mikrobielle Verluste. |
| Verlängerte Haltbarkeit | Ermöglicht Lagerung und Transport ohne Zersetzung der Kotbestandteile. | Durch das Trocknen der Kotreste wird die Feuchtigkeitsumgebung entfernt, in der Bakterien gedeihen, Zersetzungsprozessen und sekundärem mikrobiellem Wachstum widersteht. |
| Einfache Handhabung und Pelletierung | Ermöglicht die Herstellung von gleichmäßigem, rieselfähigem Bohrmehl, das sich für Pellets oder zum Ausstreuen eignet. | Durch Trocknung werden Materialhandhabung und -verarbeitung verbessert; Pasteurisierung gewährleistet mikrobielle Stabilität. |
| Geruchsreduzierung | Verbessert die Anwendbarkeit in städtischen Gebieten oder Gewächshäusern. | Durch Wärmebehandlung wird die Aktivität geruchsverursachender Mikroorganismen reduziert. |
| Beständigkeit und Qualität | Standardisiertes Feuchtigkeits- und mikrobielles Profil für vorhersehbare Düngemittelqualität und Verkauf innerhalb der EU. | Durch die Trocknung wird eine gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleistet; durch die Pasteurisierung wird eine gleichmäßige Sicherheit sichergestellt. |
Was macht den FlowTherma-Fruchtsäuretrockner und -pasteurisierer zur leistungsfähigsten Maschine auf dem Markt?
Die Stronga FlowTherma ist ein multifunktionales Trockenhitze-, Trocknungs- und Pasteurisierungssystem. Die thermische Behandlung und Trocknung gewährleisten die kombinierte Feuchtigkeits- und Krankheitserregerentfernung und ermöglichen es Herstellern, die EU-Vorschriften einzuhalten.
Die FlowTherma wurde speziell für die Verarbeitung von BSFL-Kot mit geringer Schüttdichte entwickelt und unterstützt die Umwandlung von Abfall in ein marktfähiges Pelletprodukt durch Trocknung, Verdichtung und Pasteurisierung des Materials. Dank Materialtiefenkontrolle und teilautomatisiertem Betrieb wird eine hohe Prozesseffizienz erzielt und der Personalaufwand minimiert.
Die DryStation™ HMI-Steuerung und Datenerfassung ermöglichen es dem Bediener, spezifische Wärmebehandlungsanforderungen zu erfüllen und die Zertifizierung für den EU-Vertrieb von Insektenkot nachzuweisen. Darüber hinaus ist die FlowTherma so konzipiert, dass sie die vorhandene Restwärme optimal nutzt und somit ein hocheffizientes Verfahren darstellt.
Welche Krankheitserreger entfernt die FlowTherma-Lösung?
Zu den häufigsten Krankheitserregern, die von den Larven der Schwarzen Flachfliege übertragen werden, gehören Escherichia coli (E. coli) und Staphylokokken – die sich meist in ihren Exkrementen finden. Der einstündige FlowTherma-Behandlungszyklus bei 70 °C entfernt nachweislich beide Erreger und reduziert zudem das Risiko einer Salmonelleninfektion durch die Verringerung der Enterobakterien mittels thermischer Pasteurisierung.
Wie verbessert das PulseWave™-System von FlowTherma die Trocknung und Pasteurisierung?
Das einzigartige PulseWave™-Rührsystem von FlowTherma vermischt und bewegt das BSF-Kotmaterial gründlich auf dem hydraulischen Förderboden und gewährleistet so eine gleichmäßige Wärmebehandlung der gesamten Ladung gemäß den vorgegebenen Zeit- und Temperaturvorgaben.
Die Materialbewegung ermöglicht einen konstanten Wärmefluss im gesamten Material, reduziert das Risiko des Überfärbens und optimiert gleichzeitig den Wärmebehandlungsprozess. Dadurch wird eine gleichmäßige Trocknung und Pasteurisierung der gesamten Ladung sichergestellt.
Lässt sich FlowTherma an spezifische Trocknungsanforderungen anpassen?
Jede FlowTherma-Anlage wird individuell nach den Projektparametern des Kunden konzipiert und auf die jeweiligen Durchsatzanforderungen skaliert, sodass Kunden die Marktbedürfnisse erfüllen können.
Das erfahrene Ingenieurteam von Stronga berücksichtigt bei der Skalierung der FlowTherma-Anlage verschiedene Parameter wie den Feuchtigkeitsgehalt und die Eigenschaften des Materials, die lokalen Klimabedingungen sowie alle gesetzlichen Vorgaben. Dadurch wird jede Anlage optimal auf die spezifischen Gegebenheiten des Kunden abgestimmt.
Worin unterscheidet sich FlowTherma von den Dampfsterilisationsgeräten von Stronga, die nur für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden?
FlowTherma ist eine Mehrzweckmaschine mit ähnlicher Ein-Pass-Konstruktion.
FlowTherma nutzt eine spezifische Luftstromtemperatur zur Wärmebehandlung und Trocknung des Eingangsmaterials, während FlowSteama überhitzten 200 °C heißen Dampf zur Pasteurisierung des Eingangsmaterials (Insektenkot) verwendet. Dadurch wird dem Insektenkot zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt. Benötigen Kunden eine Wärmebehandlung und Trocknung, beispielsweise bei der Herstellung von Insektenkotpellets, bietet FlowTherma die optimale 2-in-1-Lösung mit Wärmebehandlung bis über 70 °C.
Bei Stronga begleiten wir unsere Kunden auf ihrem Weg zum Erfolg und ermöglichen ihnen nachhaltigen Wohlstand. Wir lieben Projekte, die echten Mehrwert schaffen und nachhaltige Landwirtschaft fördern, wie beispielsweise dieses Projekt zur Trocknung und Wärmebehandlung von Larven der Schwarzen Flachfliege. Es ist ein lebendiger Kreislauf: Nahrung wird zu Ressource, Ressource ermöglicht Wachstum und Wachstum sichert die Zukunft.
Auch Sie können mit Stronga einen bedeutenden Wandel bewirken. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln, Ihre Ideen teilen und sicherstellen, dass Ihre Anstrengungen nicht vergeblich sind. Für weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen Ihres Insektenkotprojekts kontaktieren Sie unser Team noch heute: enquiries@stronga.com
Von Visionären geschätzt. Für Ergebnisse entwickelt. Wir gestalten die Zukunft durch nachhaltige Wertschöpfung.
Teile diesen Beitrag