Der Inhalt dieses Artikels wurde aus dem folgenden Dokument übernommen:
Shams Forruque Ahmed, Fatema Mehejabin, Ashfaque Ahmed Chowdhury, Fares Almomani, Nadeem A. Khan, Irfan Anjum Badruddin, Sarfaraz Kamangar ‘Biochar produced from waste-based feedstocks: Mechanisms, affecting factors, economy, utilization, challenges, and prospects’, (2024: GCB Bioenergy). Source article >

Biokohle 101
Biokohle wird durch Pyrolyse hergestellt und ist ein poröses, kohlenstoffreiches Material mit extrem hoher Adsorptions- und Ionenaustauschkapazität. Im Gegensatz zu anderen organischen Materialien ist Biokohle ein wesentlicher Vorteil: Sie ist widerstandsfähig gegen Zersetzung und kann Kohlenstoff über Jahrhunderte binden. Biokohle hat sich in letzter Zeit zu einem Eckpfeiler nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken sowie der Kohlenstoffbindung und Umweltsanierung entwickelt.
Die Art des Pyrolyse-Rohmaterials (einige sind unten aufgeführt) hat einen erheblichen Einfluss auf die Oberfläche und den Kohlenstoffgehalt des Biokohleprodukts. Feuchtigkeitsgehalt und Zusammensetzung des Rohmaterials beeinflussen den Wert und die Produktionseffizienz der Biokohle ebenfalls maßgeblich.

Die wesentlichen Vorteile von Biokohle
Biokohle wird weltweit aufgrund ihrer transformativen Eigenschaften schnell anerkannt. Die Vorteile sind vielfältig:
(1) Biokohle verändert die Bodenstruktur, insbesondere den organischen Kohlenstoffgehalt, und verbessert durch einen erhöhten Huminstoffgehalt die Qualität, Gesundheit und den Ertrag von Nutzpflanzen.
(2) Die poröse Struktur von Biokohle erhöht die Wasserspeicherkapazität und ermöglicht es ihr, Wasser aufzunehmen und zu speichern. So steht es Pflanzen in sandigen Böden oder in Trockenperioden zur Verfügung. Dies fördert die Bodensanierung und die Nährstoffaufnahme, indem es geeigneten Lebensraum für nützliche Mikroorganismen schafft und die Bodenfruchtbarkeit erhöht.
(3) Durch die Verbesserung der Bodenstruktur fördert Biokohle die Aggregation und ermöglicht eine bessere Wasserinfiltration und -speicherung. Dies gewährleistet eine konstante Wasserversorgung der Pflanzen und reduziert die Verdunstung von Oberflächenwasser. Dies trägt zu einem sparsameren Wasserverbrauch in der Landwirtschaft bei.

(4) Biokohle ermöglicht die langfristige Bindung von Kohlenstoff, reduziert Treibhausgasemissionen und trägt zum Klimaschutz bei. Die Umwandlung von Abfällen in Biokohle entspricht Strongas Vision einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und gleichzeitig Treibhausgasemissionen reduziert.
(5) Biokohle verfügt über eine hohe Kationenaustauschkapazität, die eine verbesserte Nährstoffspeicherung ermöglicht und gleichzeitig Nährstoffauswaschung verhindert. So bleibt sichergestellt, dass wichtige Mineralien für die Pflanzen verfügbar bleiben. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Düngemitteln und fördert nachhaltige Anbaumethoden.
Weitere Vorteile von Biokohle sind in der folgenden Grafik dargestellt.

FlowDrya erschließt das enorme Potenzial von Biokohle
Die Trocknung des Ausgangsmaterials vor der Pyrolyse verbessert nachweislich die Qualität der Biokohle deutlich. Übermäßige Feuchtigkeit kann den thermischen Abbau der Pyrolyse behindern, den Energieverbrauch erhöhen und die Biokohleausbeute reduzieren. Daher ist die Trocknung im gesamten Prozess unerlässlich.
Entdecken Sie die Vorteile der Verwendung von FlowDrya zur Trocknung Ihres Pyrolyseausgangsmaterials:
(1) Die Trocknung des Ausgangsmaterials mit FlowDrya Anlagen reduziert den Energiebedarf für die Wasserverdampfung während der Pyrolyse, sodass mehr Energie für den Pyrolyseprozess zur Verfügung steht. Dies verbessert die Gesamtenergieeffizienz des Prozesses und den thermischen Abbau der Biomasse. Stronga verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von FlowDrya Anlagen. Sprechen Sie mit unserem Team, um Ihr Projekt zu besprechen.

(2) Rohstoffe mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt führen zu Biokohle mit höherem Kohlenstoffgehalt, größerer Porosität und besserer struktureller Integrität. Diese Eigenschaften verbessern die Leistung des Materials in landwirtschaftlichen Anwendungen und reduzieren gleichzeitig den Abfall, der durch minderwertige Biokohle aus feuchtigkeitsreichen Rohstoffen entsteht.
(3) Die Trocknung verbessert die physikochemischen Eigenschaften des Rohstoffs, erhöht die Kohlenstoffkonzentration und Energiedichte der Biomasse und steigert somit den Heizwert. Biokohle aus feuchtigkeitsarmen Rohstoffen bietet eine bessere Wasserspeicherung sowie eine bessere Schadstoff- und Nährstoffaufnahme im Boden.
(4) Rohstoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erhöhen die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen während der Pyrolyse aufgrund des vermehrten Auftretens von thermischen Spannungen und unverbrannten Verbindungen. Dies beeinträchtigt die strukturelle Stabilität der Biokohle, die Verbrennungsqualität und die Qualität der Umgebungsluft.
Um die Auswirkungen des Feuchtigkeitsgehalts auf die Biokohleproduktion besser zu verstehen >

Da die Nachfrage nach Biokohle steigt, müssen Hersteller gut gerüstet sein, um den Feuchtigkeitsgehalt zu kontrollieren und die Biokohleproduktion zu optimieren. Durch die Investition in FlowDrya-Anlagen können Hersteller hochwertige Biokohle liefern und gleichzeitig das enorme Potenzial dieser Ressource nutzen.
Sprechen Sie noch heute mit unserem freundlichen Team und profitieren Sie von einer individuellen Beratung. Gemeinsam können wir die Bodengesundheit und den Klimawandel maßgeblich beeinflussen – verkauf@stronga.de
Teile diesen Beitrag